Ein jeder kehre vor seiner Tür
- Ein jeder kehre vor seiner Tür
Ein jeder kehre vor seiner Tür
Dieses (auch in anderen Sprachen bekannte)
Sprichwort im Sinne von »jeder möge sich um seine eigenen Angelegenheiten kümmern, statt andere zu kritisieren« hat Goethe unter dem Titel »Bürgerpflicht« in seinen »Zahmen Xenien« im 9. Buch verwendet. Es heißt dort weiter: »Und rein ist jedes Stadtquartier./Ein jeder übe sein'
Lektion,/So wird es gut im Rate stohn!« Schon Georg
Rollenhagen (1542-1609) hatte in seinem grotesken satirischen Tierepos »Froschmeuseler«, einer allegorischen
Darstellung der Reformationszeit und ihrer Wirren nach antikem Muster, eine ähnliche
Formulierung gewählt. In Buch 1, Teil 2,
Kapitel 5, Vers 130 f. heißt es: »Für seiner Tür kehr jeder fein,/So wirds in der ganzen Stadt rein.«
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
(Ein) jeder kehre \(oder: fege\) vor seiner eigenen Tür — [Ein] jeder kehre (oder: fege) vor seiner eigenen Tür Diese Redensart besagt, dass jeder erst einmal die eigenen Fehler ablegen möge, bevor er andere kritisiert: Hast du gehört, wie hässlich die Vorsitzende über den Pfarrer geredet hat? Jeder… … Universal-Lexikon
Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/E — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Heilwig von der Mehden — (* 1923 in Essen; † 1997) war eine deutsche Autorin und Kolumnistin. Charakteristisch für ihre Werke und Beiträge ist ihr feiner Humor. Leben und Wirken Von der Mehden wurde in Köln und Bonn erzogen. Nach dem Studium der Germanistik, Geschichte,… … Deutsch Wikipedia
Mehden — Heilwig von der Mehden (* 1923 in Essen) ist eine deutsche Autorin und Kolumnistin. Charakteristisch für ihre Werke und Beiträge ist ihr feiner Humor . Leben und Wirken Von der Mehden wurde in Köln und Bonn erzogen. Nach dem Studium der… … Deutsch Wikipedia
Sprichwort — „[Ein Sprichwort ist ein] allgemein bekannter, fest geprägter Satz, der eine Lebensregel oder Weisheit in prägnanter, kurzer Form ausdrückt“ – Wolfgang Mieder, Sprach und Literaturwissenschaftler Übung macht den Meister. an der Friedri … Deutsch Wikipedia
Thür — 1. A breite Thür herein ün a schmale heraus. (Jüd. deutsch. Warschau.) Von anscheinend lockenden Geschäften, die uns später viel Sorge machen. 2. An der Thür des vollen Gewölbes drängen sich Freunde und Verwandte, aber die kalte Küche ist leer. 3 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
kehren — fegen * * * keh|ren [ ke:rən] <tr.; hat (bes. südd.): a) mit einem Besen von Schmutz, Staub befreien: die Straße kehren; <auch itr.> ich muss noch kehren. Syn.: ↑ fegen, rein machen, sauber machen. b) mit einem Besen entfernen: die… … Universal-Lexikon
Parömiologie — „Übung macht den Meister.“ an der Friedrich List Schule in Mannheim Ein Sprichwort ist ein „allgemein bekannter, festgeprägter Satz, der eine Lebensregel oder Weisheit in prägnanter, kurzer Form ausdrückt“ (der Sprach und Literaturwissenschaftler … Deutsch Wikipedia
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold — „Übung macht den Meister.“ an der Friedrich List Schule in Mannheim Ein Sprichwort ist ein „allgemein bekannter, festgeprägter Satz, der eine Lebensregel oder Weisheit in prägnanter, kurzer Form ausdrückt“ (der Sprach und Literaturwissenschaftler … Deutsch Wikipedia